apl. Prof. Dr. Eberhard Umbach

(wissenschaftlicher Beirat)

Vita

Jahrgang 1940
Dr. phil./Dipl. Volkswirt

1961-66  Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Köln, Göttingen, Dakar (Senegal). Abschluß Dipl. Volkswirt.

1967-68  Mitarbeiter am Pädagogischen Zentrum in West-Berlin und Assistent in einer Wissenschaftlichen Beratungskommission

1969-80  Wiss. Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen

1975  Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema: „Praxisorientierte Curriculumtheorie“

1980-83  Projektleiter am Pestel-Institut für Systemforschung, Hannover

1983-89  Geschäftsführer der Arbeitsgruppe ökologische und sozioökonomische Systemforschung der Universität Osnabrück

1989  Habilitation in Soziologie an der TU Berlin, mit einer Arbeit zum Thema“Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Lebensbedingungen in der BRD – Szenarien bis 2040″

1990  Umhabilitation am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück

seit 1989  Mitwirkung an Einrichtung und Organisation der Studiengänge Angewandte Systemwissenschaft, Lehre und Forschung in umweltschutzorientierter Sozioökonomie und Angewandter Systemwissenschaft

1994  Ernennung zum apl. Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück

1994-2005  Gründungsmitglied des Instituts für Umweltsystemforschung (USF)

2005  Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst wegen Erreichen der Altersgrenze

seit 2005  Lehrveranstaltungen am Fachbereich Sozialwissenschaft der Universität Osnabrück, freiberufliche Tätigkeit als Autor und Vortragender

2008  Veröffentlichung des Buches „Freiheit, Wissen, Macht und Geld – Eine Systemanalyse der Modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft“
Verzeichnis der Veröffentlichungen

a) Monographien

2008: Freiheit, Wissen, Macht und Geld – Eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft, MEDU-Verlag, Dreieich bei Frankfurt am Main, 437 S.

1992: zusammen mit J. Gerlach: Regulierung der landwirtschaftlichen Stickstoffbelastung in Niedersachsen, besonders im Kreis Vechta, in Nordrhein-Westfalen und in den Niederlanden; Beitrag Nr. 11 der Arbeitsgruppe Systemwissenschaft der Universität Osnabrück

1989: unter Mitarbeit von R. Jung, Bevölkerungsentwicklung und Lebensbedin­gungen in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2040; Soziologische Forschungen Bd. 17, hg am Institut für Soziologie der TU Berlin; Abschlußbericht zum Projekt „Auswirkungen eines Bevölkerungsrückgangs auf die Lebensbedingungen in der Bundes­republik Deutschland“ (Projektleitung: R. Mackensen)

1975: Praxisorientierte Curriculumtheorie – Modelle von Problemlöseprozessen, Dissertation, Frankfurt/Main (Diesterweg)

b) herausgegebene Sammelbände

1984: mit R. Mackensen und R. Jung: Leben im Jahr 2000 und danach – Perspektiven für die nächste Generation, Ergebnisse einer Studie über die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die künftigen Lebensbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland (ABEL-Projekt), Berlin (Arani)

1981: Geburtenrückgang – Bildungssystem – Lage der jungen Generation, mit Beiträgen von B. Fachinger u. a. sowie Auszügen aus einem Bericht der Bundesregierung, Frankfurt/Main (Diesterweg)
c) Artikel

2011: zusammen mit Holger Rogall: Nachhaltigkeit – Konkretisierung eines kontroversen Begriffes; in: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012, Im Brennpunkt Wachstum, 2. korrigierte Auflage 2013, S. 57-80

2006: Der Charme der Gewinnbeteiligung – Volks- und betriebswirtschaftlich kann es sich lohnen, wenn Arbeitnehmer von den Betriebserträgen etwas abbekommen; in: Frankfurter Rundschau, Dokumentation, Nr. 3 vom 4. Januar 2006, S. 7; verkürzte Fassung eines Artikels: Gewinnbeteiligung in Kombination mit Arbeitszeitverkürzung

2003: Die Studiengänge Angewandte Systemwissenschaft an der Universität Osnabrück, Wirkungsbereich von Manfred Peschel 1990-92, mit einem Brief von ihm über Systemwissenschaft vom 6.3.1999; in: Betrachtungen zur Systemtheorie, Gedenkband zum Leben und Schaffen von Prof. Manfred Peschel, IPM, Hochschule Zittau-Görlitz, 2003, S. 373-386 (ISBN 3-9808089-3-9)

2001c: Holism, Action Orientation, Ethics, in: ISSS 2001 – Proceedings of the 45thConference of the International Society for the Systems Sciences, Asilomar, California, July 8-13, 2001, ISBN 09664183-6-0, paper no. 01-74

2001b: Soziale ökologische Marktwirtschaft; in: Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften, hg. von W.F.Schulz, C.Burschel u.a., Oldenbourg Verlag, München, Wien, S. 356-361

2001a: The Function of Systems Concepts – From Systems Theory to Systems Science. In: M. Matthies, H. Malchow & J. Kriz (Hrsg.), Integrative Systems Approaches to Natural and Social Dynamics – Systems Science 2000, Springer-Verlag Berlin, 2001, S. 51-71

2000b: Zur Zukunft von Hausmüll und Sperrmüll im Regierungsbezirk Weser-Ems; in: Haverkamp, M., Volbert, J. (Hg.), Unrath, Abfall, Müll – Von der Städtereinigung zum modernen Müllmanagement, Begleitmappe zur Ausstellung des Museums Industriekultur Osnabrück, 2000, Rasch Verlag, Bramsche, S. 123-129

2000a: The Main Tasks of Systems Science; Referat vorgelegt für den World Congress of the Systems Sciences ISSS 2000, Toronto, Kanada, 16.-20. Juli 2000; veröffentlicht in: Proceedings of the World Congress of the Systems Sciences, ed. by J.K.Allen and J.Wilbur, CD, ISBN 09664183-5-2, paper no. 20045

1999b: Bescheidene Spuren – Interdisziplinäre Studiengänge sind immer noch selten; in: Frankfurter Rundschau vom 1.7.1999, S. 6

1999a: zusammen mit Köhne, J.; Kronshage, S.; Meyer-Nieberg, S.; Richter, C.; Seemann, K.: Verwertung von Kunststoffen aus Verpackungsmüll – Struktur des Aufkommens, Vergleich der Verwertungsverfahren im Kontext des Dualen Systems, innovative Ansätze und Handlungsempfehlungen; veröffentlicht in zwei Teilen: Zwischen Baum und Borke – Keines der konventionellen Verfahren zur Verwertung von DSD-Kunststoffabfällen kann ökologische und ökonomische Kriterien gleichermaßen erfüllen; in: Müllmagazin, H. 2, 1999, S. 56-64; Eile mit Weile – Der Innovationsschub bei der Verwertung von Kunststoffverpackungsmüll läßt bei großen Investitionsentscheidungen ein Abwarten ratsam erscheinen; in: Müllmagazin, H. 4/1999, S. 65-69

1998: Umbach, E., (Berichterstatter), Selbstverständnis der Systemwissenschaft; Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1 auf dem Arbeitstreffen „Systemwissenschaft in der Lehre“, Osnabrück, September 1998, in: Systemwissenschaft in der Lehre, Beiträge des Instituts für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück, hg. von K.Brauer, H.Malchow, M.Matthies, E.Umbach, Dezember 1998

1996: mit B. Breckling: Konzepte, geschichtliche Entwicklung und wissenschaftliche Hintergründe der Systemtheorie: Einführung; in: Systemtheorie in der Ökologie, Beiträge zum Workshop des Arbeitskreises „Theorie in der Ökologie“ in Rauischholzhausen bei Marburg am 14./15.3.96, ecomed-Verlag, Reihe: Angewandte Naturwissenschaften

1995b: Umweltverträglichkeit als Ziel der Technikentwicklung – Ein Langfristszenario; in: TA – Informationen zur Technikfolgenabschätzung, hrg. von DLR, Köln, VDI-Technologiezentrum, Düsseldorf, VDI/VDE-Technologiezentrum, Teltow,  Heft Juni 1995, S. 6-7

1995a: Ein Langfristkonzept für ein umweltverträgliches Wirtschaftssystem in den Bereichen Abfall und Emissionen; in: Mensch – Technik – Umwelt, Sommeruniversität Münster/Osnabrück 1994, Universitätsverlag Rasch, Osnabrück, S. 226-230

1992: Sozioökonomie in der Ökosystemforschung am Beispiel des Problems der Nitratversickerung im Landkreis Vechta; in: Geschäftsstelle Ökosystemforschung Wattenmeer (Hrsg.), 2. Wissenschaftliches Symposium 4.-5.März 1991; Berichte Nr. 1/1992 aus der Ökosystemforschung Wattenmeer, Berlin (UBA), S. 9-19

1991: MAB-Projekt Landkreis Vechta. Ökologische und sozioökonomische Modelle für Intensivlandwirtschaft und Nitratbelastung des Grundwassers; in: Gesellschaft für Ökologie, Verhandlungen Bd. XIX, Teil III, Ökologie und Naturschutz im Agrarraum, 19. Jahrestagung Osnabrück 1989, S. 579-584

1990/91: zusammen mit B. Raming, Das Bewertungssystem; in: Projektbericht „Nitratversickerung im Kreis Vechta: Simulationen und ihr Praxisbezug“, Osnabrück, 1990, S. 224-237; Jülich 1991, S. 224-237

1987: Bedeutung demographischer Veränderungen in heutigen Zu­kunftsszenarien und -modellen; in: Die ergraute Gesellschaft, hg. von Deutsches Zentrum für Altersfragen, Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit Bd. 71, Berlin, S. 31-47

1986: Modellrechnungen und qualitative Analysen zu den Auswirkungen eines Be­völkerungsrückgangs in der Bundesrepublik bis 2040; in: Systemforschung und Kybernetik in Wirtschaft und Gesellschaft, Wissenschaftliche Jahres­tagung 1985 der Gesellschaft für Wirt­schafts- und Sozialkybernetik, hg. von Th. Witte, Berlin (Dunc­ker & Humblot), S. 51-67

1985: Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und den Institutionen in der Ökosy­stemforschung am Beispiel des Landkreises Vechta und der Region Südol­denburg; in: Bericht über das IV. Internationale Se­minar „Der Einfluß des Menschen auf Hochgebirgsökosysteme im Al­pen- und Nationalpark Berchtes­gaden“, MAB-Mitteilungen, Heft 21, S. 76-86

1984f: Wirtschaft: Nach dem Wirtschaftswunder die realistische Weiterentwicklung des Erreichten; in: Mackensen, Umbach, Jung (Hg.), S. 110-124

1984e: Zusammen mit R. Mackensen und R. Jung: Über Zukunft nachdenken; in: Mackensen, Umbach, Jung (Hg.), S. 13-19

1984d: Zusammen mit R. Mackensen: Die Familie hat Zukunft – aber welche?; in: Mackensen, Umbach, Jung (Hg.), S. 33-41

1984c: Zusammen mit R. Jung und R. Mackensen: Wie dramatisch können die Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs sein?; in: Mackensen, Um­bach, Jung (Hg.), S. 193-199

1984b: Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsrückgang; in: Zusammenhänge zwischen Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in der Bundes­republik Deutschland, Dokumentation der Jahrestagung 1984 der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, hg. von H. Birg u.a., Selbstverlag, Wiesbaden, S. 309-328

1984a: Weltweite Entwicklungstendenzen: Bevölkerung; in: der Fischer Öko Almanach 84/85, hg. von G. Michelsen u.a., Frankfurt/M. (Fischer Taschenbuch Verlag), S. 303-307

1982: Bevölkerungswachstum: Die ökologischen Gefahren wachsen auch; in: Der Fischer Öko Almanach 82/83, hg. von G. Michelsen u.a., Frankfurt/M. (Fischer Taschenbuch Verlag), S. 301-328

1981b: Eine Typologie generativen Verhaltens als Basis für Langfrist­projektionen – im Vergleich mit der Typologie von Urdze und Rerrich; in: Demographische Forschung heute – Dokumentation der Jahrestagung 1981 der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungs­wissenschaft, hg. von S. Rupp, Selbstverlag, Wiesbaden, S. 107-124

1981a: Verbesserung der Position von Kindern und Jugendlichen durch Rollenfle­xibilität, Ausbildung und Praxis im periodischen Wech­sel und Verstärkung der Eigenbedarfsproduktion; in: Geburten­rückgang-Bildungssystem-Lage der jüngeren Generation, hg. von E. Umbach, Frankfurt/M. (Diesterweg), S. 136-153

1980: Bevölkerungswachstum als soziales Weltproblem; in: Der Fischer Öko Alma­nach, hg. von G. Michelsen u. a., Frankfurt/M. (Fischer Taschenbuch Verlag), S. 257-263

1979: Die Schule als Einflußfaktor bei der Entwicklung von Werten im Erziehungsprozeß; in: Klages, H., Kmieciak, P. (Hg.), Wertwandel und gesellschaft­licher Wandel, Frankfurt/M. (Campus), S. 706-720

1978c: Vermittlung von Werten in der Schule – Thesen für die Tagung „Wertein­stellung und Wertwandel“; in: Symposium Werteinstellung und Wertwandel 25.-27. Mai 1978 in Paderborn, Vorbereitungs- und Diskussionsreader zusam­mengestellt von P. Kmieciak, Werkstatt­hefte für Zukunftsforschung Nr. 12, Berlin (Institut für Zukunfts-forschung), Paderborn (Gesamthochschule), S. 647-653

1978b: Problemlösungsprozesse von Schulplanung und Schulleitung zur Schulgröße; in: Führungsaufgaben der Schulleitung, Schulleiter-Handbuch, Bd. 3, hg. von P.A. Döring, Braunschweig, Westermann,  S. 44-55

1978a: Überlegungen zu einem kooperativen Forschungsprojekt: Inte­grierte Szena­rios Bundesrepublik Deutschland – Synopse der Pla­nung verschiedener ge­sellschaftlicher Bereiche in der BRD und Weiterentwicklung zu integrier­ten Szenarios möglicher und wün­schenswerter gesellschaftlicher Entwick­lungen; in: Prognosesy­steme für die öffentliche Verwaltung. – Dokumenta­tion zum ZBZ-Seminar V am 18./19.6.1976, hg. von H. Maier, IFZ-Forschungsbe­richte Bd. 53, Berlin (Institut für Zukunftsforschung), S. 132-161

1977c: Chancen und Probleme des Bevölkerungsrückgangs in der Bundesre­publik – Überlegungen zu einem interdisziplinären Forschungspro­jekt; in: analysen und prognosen über die Welt von morgen, H. 53, hg. von der Gesellschaft für Zukunftsfragen, Berlin, S. 21-22. Kurzfassung eines Manuskriptes 27 S.

1977b: Erziehung für die Zukunft; in: Information – Zukunfts- und Frie­densforschung, 13. Jg., H. 1/2, S. 21-27

1977a: Didaktisches Strukturgitter für den politischen Unterricht auf dem Prüfstand – Anspruch und Ergebnisse einer curricularen Me­thode; in: We­stermanns Pädagogische Beiträge, 29. Jg., Heft 5, S. 189-195

1975: Teilprobleme, Engpaßfaktoren und Prioritäten: Curriculumentwick­lung als Problemlöseprozeß; in Curriculum-Handbuch, hg. von K. Frey, München, Pi­per, 1975, Bd. 1, S. 558-566; vorabgedruckt in: Recht der Jugend und des Bildungswesen, 23. Jg., Heft 4/5, S. 141-146

1974: Planung und Anfänge einer wissenschaftlichen Begleitung der Ge­samtschule Tübingen Waldhäuser-Ost von Herbst 1970 bis Frühjahr 1974; in: Gesamt­schule Tübingen – Erfahrungsberichte, Planung, Dokumentation, hg. von der Universitätsstadt Tübingen, Redak­tion: S. Weinmann, Tübingen

1973: zusammen mit J. Schwenk und P. Kick: Sozialwissenschaften im 4. bis 6. Schuljahr – die Unterrichtseinheiten von Lippitt, Fox, Schaible: Darstellung, Kritik und Überlegungen für die Übertragung ins Deutsche; veröffentlicht unter dem Titel: Der Junge mit den grünen Haaren. Oder: Sozialwissenschaften für Zehnjährige – keimfrei; in: betrifft: erziehung, 6. Jg., H. 1, S. 19-31

1967: Aufgaben der Familie in der Erziehung heute; in „Rundbrief“ des Verbandes Deutscher Nachbarschaftsheime e.V., Berlin, III.Jg., H. 3, S. 9-16

d) Projektberichte

1997: unter Mitarbeit von V.Bajus: Umweltverträgliches Wirtschaftssystem in den Bereichen Abfall und Emissionen, Beiträge des Instituts für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück, Nr.1, Neuauflage des Abschlußberichtes zum gleichnamigen Projekt, Band 1;  151 S., Osnabrück

1994: unter Mitarbeit von V.Bajus: Umweltverträgliches Wirtschaftssystem in den Bereichen Abfall und Emissionen, Endbericht zu einem Pilotprojekt, Förderung: BMFT, als Autor Band 1: Ergebnisbericht, 151 S. als Herausgeber Band 2: Einzelstudien, Teile A-S, 810 S., Arbeitsgruppe Systemforschung, Universität Osnabrück

1990/91: Mitautor von: Nitratversickerung im Kreis Vechta: Simulationen und ihr Praxisbezug. Endbericht zum Projekt „Intensivlandwirtschaft und Nitratbelastung des Grundwassers im Kreis Vechta“; Beitrag Nr. 6 der Arbeitsgruppe Systemforschung der Universität Osnabrück, 1990; auch veröffentlicht von: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Biologie, Energie und Ökologie, Berichte aus der Ökologischen Forschung, Bd. 3/1991, Jülich, 1991; darin verantwortlich für Teilprojekt Recht-Verwaltung-Sozialwissenschaften

1989: Mitautor von: Nitratversickerung im Kreis Vechta: Simulationen und ihr Praxisbezug. Aktueller Zwischenbericht zum Projekt „Intensivlandwirtschaft und Nitratbelastung des Grundwassers im Kreis Vechta“; Beitrag Nr. 4 der Arbeitsgruppe Systemforschung der Universität Osnabrück; darin insbesondere verantwortlich für Teilprojekt Recht-Verwaltung-Sozialwissenschaften

1988: Mitautor von: Intensivlandwirtschaft und Nitratbelastung des Grundwas­sers im Kreis Vechta; Bericht vorgelegt auf dem Status-Seminar/Workshop der Kernforschungsanlage Jülich zum Thema „Nitrat-Problematik“ am 28./29.4.88 in Osnabrück, Beiträge der Arbeitsgruppe Systemforschung der Universität Osnabrück Nr. 2; darin insbesondere verantwortlich für Teilprojekt Recht-Verwaltung-Sozialwissenschaften

1987: Mitautor von: Studien zum Osnabrücker Agrarökosystem-Modell OAM für das landwirtschaftliche Intensivgebiet Südoldenburg; Abschlußbericht zum Vertrag ENV-596-D (B) der Kommission der Europäischen Gemeinschaften;  Redaktion: H. Lieth; MAB-Mitteilungen, Heft 26, hg. von Deutsches Nationalkomitee für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“, Bonn

e) Unterrichtseinheit

1968: Sozialversicherung in der BRD und in Schweden; in: Unterricht an Gesamtschulen, Planungsvorschläge mit Beispielen für das 7. Schuljahr, Bericht der Planungsgruppe am Pädagogischen Zentrum, Berlin, Teil 2: Gesell­schaftskunde, S. 219-253

f) Buchbesprechung

1971: Besprechung des Buches: Oberstufenreform und Gesamthochschule, hg. von C.-H. Evers, J. Rauh, Frankfurt/M., Diesterweg-Verl.; in: ZfPäd, 17.Jg., 1971, S. 116-117