• Veranstaltungen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Kontakt

Welcome

Forgot password?

Not a member? Join today

Logo
  • Institut
    • Präsidium
    • Beirat
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Arbeitsfelder
    • Ökonomie & Globalisierung
    • Europäische Integration
    • Globale Politik
    • Demokratie
    • Soziale Frage
    • Öffentlicher Sektor
    • Bildung
    • Recht
  • Publikationen
  • Der Kommentar
  • Veranstaltungen
  • Institut
    • Präsidium
    • Beirat
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Arbeitsfelder
    • Ökonomie & Globalisierung
    • Europäische Integration
    • Globale Politik
    • Demokratie
    • Soziale Frage
    • Öffentlicher Sektor
    • Bildung
    • Recht
  • Publikationen
  • Der Kommentar
  • Veranstaltungen
03 Apr 2022
  • Allgemein, Globale Politik, Interviews, Ökonomie & Globalisierung, Soziale Frage, Wirtschaftspolitischer Diskurs
  • 0

Anhaltender Neoliberalismus in Krisenzeiten – Interview mit Prof. Ralf-M. Marquardt und Heinz-J. Bontrup

Regierungen treiben den Klimaschutz voran, legen Investitionsprogramme auf und machen neue Schulden. Ist der Neoliberalismus mitsamt seinem

Weiterlesen

01 Mrz 2022
  • Allgemein, Demokratie, Europäische Integration, Globale Politik, Öffentlicher Sektor, Ökonomie & Globalisierung, Soziale Frage, Wirtschaftspolitischer Diskurs
  • 0

Heinz-J. Bontrup: „Der kranke Mann Europas – Ungelöste gesamtwirtschaftliche Probleme“

Einleitung Nicht nur die ökologische Frage und Klimakrise steht an. Deutschland leidet auch unter chronischer Arbeitslosigkeit, millionenfacher

Weiterlesen

12 Feb 2022
  • Allgemein, Der Kommentar, Öffentlicher Sektor, Ökonomie & Globalisierung, Soziale Frage, Wirtschaftspolitischer Diskurs
  • 0

Heinz-J. Bontrup zum notwendigen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik: „Deutschland ist massiv unterinvestiert“

Wenn wir die Klimawende finanzieren und den Investitionsstau beheben wollen, muss es einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik geben. Das

Weiterlesen

30 Nov 2021
  • Allgemein, Demokratie, Der Kommentar, Öffentlicher Sektor, Ökonomie & Globalisierung, Soziale Frage, Wirtschaftspolitischer Diskurs
  • 0

Heinz-J. Bontrup: „Ampel-Regierung: Neoliberal und kapitalhörig“

Ampel-Regierung: Neoliberal und kapitalhörig Von Heinz-Josef Bontrup Die Ampel wird die drängenden verteilungspolitischen Probleme in Deutschland

Weiterlesen

30 Sep 2021
  • Allgemein, Bildung, Der Kommentar, Globale Politik, Ökonomie & Globalisierung, Soziale Frage, Wirtschaftspolitischer Diskurs
  • 0

Heinz-J. Bontrup: „Energiepreise – Die Ideologie der Verbände“

Warum der deutschen Industrie kein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit droht. Da beklagen sich der Verband der Chemischen Industrie oder andere

Weiterlesen

28 Sep 2021
  • Allgemein, Demokratie, Der Kommentar, Öffentlicher Sektor, Ökonomie & Globalisierung, Recht, Soziale Frage, Wirtschaftspolitischer Diskurs
  • 0

Bezahlbares Wohnen: Sozial gerechte Bodenordnung durch kommunale Immobilienpolitik

Neue Wege der Kommunalen Immobilienpolitik Wie Kommunen für bezahlbares Wohnen sorgen können: Das Praxismodell der sozial gerechten Bodenordnung

Weiterlesen

06 Jun 2021
  • Allgemein, Demokratie, Der Kommentar, Öffentlicher Sektor, Ökonomie & Globalisierung, Publikationen, Recht, Soziale Frage, Wirtschaftspolitischer Diskurs
  • 0

Wilhelm Neurohr: „Daseinsvorsorge geht vor Profit: Senioren als Opfer von Rendite-Jägern?“

In diesen Tagen kam lautstarker Protest von privaten Altenpflege-Anbietern anlässlich der aktuell geplanten Pflegereform. Mit der darin

Weiterlesen

06 Mai 2021
  • Allgemein, Bildung, Demokratie, Ökonomie & Globalisierung, Publikationen, Soziale Frage
  • 0

Sonntag, 30. Mai 2021: Prof. Bontrup stellt seine drei Neuerscheinungen vor

Der Zugang zur Online-Buchvorstellung am Sonntag, 30. Mai 2021 um 11.00 Uhr über folgenden Link:

Weiterlesen

07 Mrz 2021
  • Allgemein, Demokratie, Der Kommentar, Öffentlicher Sektor, Ökonomie & Globalisierung, Soziale Frage, Wirtschaftspolitischer Diskurs
  • 0

Heinz-J. Bontrup: „Verheerende Bilanz“

Deutschland ist Lichtjahre entfernt von Gerechtigkeit. Einem Prozent der Deutschen gehören 35 Prozent und zehn Prozent zwei Drittel der

Weiterlesen

28 Feb 2021
  • Allgemein, Demokratie, Der Kommentar, Ökonomie & Globalisierung, Publikationen, Recht, Soziale Frage, Wirtschaftspolitischer Diskurs
  • 0

Heinz-J. Bontrup: „Staatsschulden erlassen – aber wie?“

Nach der weltweiten Finanz-, Immobilien- und Wirtschaftskrise von 2007-2009 sind durch die Corona-Pandemie in 2020 die Staatsschulden noch einmal

Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6

Neueste Beiträge

  • Anhaltender Neoliberalismus in Krisenzeiten – Interview mit Prof. Ralf-M. Marquardt und Heinz-J. Bontrup
  • Heinz-J. Bontrup: „Der kranke Mann Europas – Ungelöste gesamtwirtschaftliche Probleme“
  • Staatliche Unterinvestition, Staatsverschuldung, Geld- und Steuerpolitik (Replik auf Paul Steinhardt)
  • Wilhelm Neurohr: Die 58. Münchener „Sicherheitskonferenz“ erneut im Dienste der Rüstungslobby
  • Heinz-J. Bontrup zum notwendigen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik: „Deutschland ist massiv unterinvestiert“

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Biodiversität
  • Demokratie
  • Der Kommentar
  • Europäische Integration
  • Globale Politik
  • Interviews
  • Klimaschutz
  • Öffentlicher Sektor
  • Ökonomie & Globalisierung
  • Publikationen
  • Recht
  • Soziale Frage
  • Umweltschutz
  • Wirtschaftspolitischer Diskurs

Newsletter

iWiPo

Gemeinnütziges Institut für Wissenschaft, politische Bildung und gesellschaftliche Praxis.

Lochtruperstr. 7
D-45721 Haltern am See

Legales

  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Newsletter

Stets auf dem Laufenden bleiben und für den iWiPo Newsletter registrieren:
Diese Internetseiten verwenden Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wenn Sie auf der Webseite weitersurfen, stimmen Sie zu, dass Cookies für diesen Zweck auf Ihrem Rechner gespeichert und verwendet werden dürfen. Weitere Infos zu Cookies und Ihre Widerspruchsmöglichkeit finden Sie auf der Seite "Datenschutzerklärung" ...OK